Stuhlinkontinenz – konservative Therapie
Bevor wegen Stuhlinkontinenz operiert wird, sollten zunächst herkömmliche Massnahmen ausgeschöpft werden.
Beckenbodengymnastik
Beckenbodenübungen können die Fähigkeit, den Stuhl zu kontrollieren, verbessern. Denn der abgesunkene Beckenboden (z.B. nach Schwangerschaften) stört den Schliessmechanismus des Afters.
Kräftigung des Schliessmuskels
Kneifübungen kräftigen den Schliessmuskel. Diese können mehrfach über den Tag verteilt mehrere Minuten lang durchgeführt werden. Beim Biofeedbacktraining wird der Schliessmuskel aktiv trainiert, dank Biofeedback werden die Kontraktionen optisch und akustisch sichtbar. Mit einem Heimgerät kann das Training Zuhause durchgeführt werden.
Hämorrhoiden behandeln
Hämorrhoiden können die Feinkontinenz behindern. Sie sollten behandelt werden, eventuell durch Verödung oder Abbindung.
Verfestigung oder Verdünnung des Stuhls
Ein flüssiger Stuhl, z.B. durch häufige Durchfälle, kann schlechter zurückgehalten werden, als ein fester. Die Konsistenz des Stuhls sollte daher beeinflusst werden. Dies kann durch die Einnahme von Flohsamenschalen geschehen, die den Stuhl voluminöser machen.
Entsteht die Stuhlinkontinenz durch Verstopfung und Entstehung von Kotsteinen, müssen stuhlverflüssigende Massnahmen erfolgen.